Kommode

Kommode
Kom|mo|de [kɔ'mo:də], die; -, -n:
zum Aufbewahren von Gegenständen dienendes kastenförmiges Möbelstück (meist etwa von Tischhöhe) mit Schubladen.
Zus.: Wäschekommode.

* * *

Kom|mo|de 〈f. 19Kastenmöbel mit mehreren Schubfächern (Wäsche\Kommode) [frz., Substantivierung des Adj. commode „bequem, angemessen, wohnlich“]

* * *

Kom|mo|de , die; -, -n [frz. commode, subst. w. Form von: commode (kommod), also eigtl. = die Bequeme, Zweckmäßige]:
kastenförmiges Möbelstück mit Schubladen.
Dazu:
Kom|mo|den|schub|la|de, die.

* * *

Kommode
 
[französisch, zu lateinisch commodus »bequem«] die, -/-n, ein mit Schubladen ausgestattetes Schrankmöbel, entweder aus der Truhe oder dem Kabinettschrank (mit vielen Schubfächern, meist auf tischähnlichem Untersatz) entwickelt. Das in den Augen der Zeitgenossen bequeme (kommode) Möbelstück ist seit etwa 1700 in Gebrauch, war besonders im 18. Jahrhundert beliebt, wurde der Vertäfelung der Wand angepasst oder komplettierte andere Möbelstücke.
 

* * *

Kom|mo|de, die; -, -n [frz. commode, subst. w. Form von: commode (↑kommod), also eigtl. = die Bequeme, Zweckmäßige]: kastenförmiges Möbelstück mit mehreren Schubladen: Er kniete nieder und zog die unterste Lade einer K. auf, in der Drucke, Lithographien und Aquarelle lagen (Simmel, Stoff 530); ... kramte die reiche Cornelia ... in einer wackligen K. herum (Zwerenz, Erde 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommode — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. commode, einer Substantivierung von frz. commode angenehm, zweckmäßig .    Ebenso nndl. commode, ne. commode, nfrz. commode, nschw. kommod, nnorw. kommode, nisl. kommóđa; kommod. ✎ Kretschmer (1969) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kommode — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich stieß auf eine alte Kommode …   Deutsch Wörterbuch

  • Kommode — Kommōde (frz.), bequem, gemächlich; Lade mit Schubkästen; Kommodität (frz. commodité), Bequemlichkeit, Abort …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kommode — die Kommode, n (Grundstufe) ein kleiner Schrank mit mehreren Schubladen Beispiel: Er stellte sein Glas auf die Kommode. Kollokation: etw. in die Kommode legen …   Extremes Deutsch

  • Kommode — Rokoko Kommode mit Lackmalerei und Bronzebeschlägen Eine Kommode (zu französisch commode, „bequem“) ist ein mit Schubladen ausgestattetes Schrankmöbel. Entwickelt wurde sie aus der Truhe oder dem Kabinettschrank. Im Vergleich zur Truhe wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommode — (österr. veraltend): Schubladkasten; (veraltet): Chiffonniere, Kassettone; (Fachspr.): Aufbaumöbel. * * * Kommode,die:⇨Truhe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kommode — Kom|mo|de 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Kastenmöbel mit Schubfächern; WäscheKommode [Etym.: <frz. commode <commode »bequem, angemessen, wohnlich«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kommode — kommod (besonders österr. für:) »bequem, angenehm«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. commode entlehnt, das auf lat. commodus »angemessen; zweckmäßig, angenehm, bequem« (eigentlich »mit Maß«) zurückgeht. Über die etymologischen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kommode — Kom·mo̲·de die; , en; ein niedriger Schrank (mit Schubladen), meist für Wäsche …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kommode — Kommodef 1.PaketmitLebensmitteln;insGefängnisgeschmuggeltesPaketTabak.Scherzhaft übertreibendeAnspielungaufdieGröße.Rotwundsold1900ff. 2.Klavier,Harmonium.Verkürztaus⇨Drahtkommode.1930ff. 3.verknautschteKommode=altes,nochimmerfahrtüchtigesAuto.Sei… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”